Zukünftige Ereignisse
Workshop
WOMEN IN COMMUNITY: AN ANTIRACIST HEALING SPACE
Februar - November
1x im Monat, samstags │ VEWA
Ein Projekt mit monatlichen Workshops für Frauen* ab 18 Jahren, die sich in einem wohlwollenden Rahmen treffen möchten, um ihre Kreativität zu erkunden und ihre Erfahrungen auszutauschen. Jede Sitzung bietet einen Gesprächskreis, gefolgt von einer künstlerischen Aktivität (Malen, Poesie, Collage, Mosaik usw.), um den persönlichen Ausdruck und die gegenseitige Unterstützung in einem sicheren Raum zu fördern.
Die Treffen fördern nicht nur die Gleichstellung der Geschlechter und Chancengleichheit, sondern sind auch antirassistisch und schätzen die Vielfalt der Lebensläufe.
Treffen Sie uns an einem Samstag im Monat zu kreativen, solidarischen und antirassistischen Workshops.
Alle Informationen unter: www.vewa.lu
Organisation: Ally Book Club
Konferenz
LOVÓ - AUS LIEBE ZU DEN PORTUGIESISCHSPRACHIGEN GROSSMÜTTERN
Mit LOVÓ vereinen Myriam Dalal und Thomas Cauvin von der Universität Luxemburg Oral History und Kunst, um die inspirierenden Erzählungen der portugiesischen und kapverdischen Großmütter zu feiern. Diese außergewöhnlichen immigrierten Frauen sind Trägerinnen des immateriellen Kulturerbes und geben ihr Wissen und Können in Bezug auf traditionelle Praktiken, Folklore und Kochkünste über Generationen hinweg weiter. Erleben Sie diese Aufarbeitung mit berührenden Geschichten und dem Zeugnis von Augusta Pais, einer der Protagonistinnen. Lassen Sie sich auch von einem einzigartigen musikalischen Moment überraschen: ihrem Gesang.
Auf Französisch, mit anschließendem Apéro.
Eintritt frei.
Weitere Informationen: www.cdmh.lu
Organisation: CDMH, SEga Düdelingen, Service Ensemble Quartiers Dudelange, C2DH Université du Luxembourg
Film
WUNDERSCHÖNER
AM VORABEND DES INTERNATIONALEN FRAUEN*TAGS: EIN WOHLFÜHLABEND FÜR FRAUEN* UND ALLE ANDEREN.
Filmvorführung
2025 ǀ Deutsche Originalversion
Fortsetzung der Komödie „Wunderschön“ von Regisseurin Karoline Herfurth.
Fünf Frauen wollen ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten, begehrenswert zu sein. Egal, ob dünn, dick, jung, alt, welche Hautfarbe, wir können alle ganz divers attraktiv sein. Fast jede Frau wächst damit auf, an sich arbeiten zu müssen, um begehrenswert zu bleiben. Warum? Was wäre, wenn wir nicht mehr für das Recht kämpfen, sexy sein zu dürfen, sondern wirklich frei? Was, wenn wir unsere ganze Zeit und Kraft nicht mehr investieren würden, um gehört zu werden, sondern die Welt anfängt, uns zu hören?
Eintritt frei, mit Reservierung
T. 516121-7130 | egalite@dudelange.lu
Organisation: SEga Düdelingen, CNA
Aktionstag
6. FEMINISTISCHER PROTESTMARSCH
INTERNATIONALER FRAUEN*TAG
Für Frauen*rechte, für Gleichstellung!
Rechtspopulistische Kräfte und deren Politik bedrohen unsere hart erkämpften Rechte. Femizide bleiben unbeachtet, die Selbstbestimmung wird weltweit zunehmend eingeschränkt, alltägliche Sorgearbeit lastet weiter auf den Schultern von Frauen, Übergriffe und Gewalt aller Art werden hingenommen. Wir fordern: Die Scham und die Verantwortung müssen die Seite wechseln - weg von den Betroffenen, hin zu denen die sich ihre Machtposition bisher auf Kosten der Gesellschaft zunutze machen! Wir marschieren zusammen, gegen Gewalt, Ungleichheit und Rückschritt.
FÜR MITMARSCHIERENDE: Abfahrt Bus in Düdelingen, route de Bettembourg, 14:15 Uhr
Gratis Reservierung, Hinfahrt oder Hin- und Rückfahrt: T. 516121-7130 | egalite@dudelange.luZusammenkunft in Luxemburg: 15:00 Uhr
Alle Informationen unter:
Organisation: Plattform JIF
Organisation Bus: Sega DüdelingenWorkshop
EINE GESCHICHTE AUS MEINEM LEBEN
1X IM MONAT, MITTWOCHS | IN DÜDELINGEN, ORT NACH ABSPRACHE
Liebe Düdelingerin! Hast Du Freude an ganz Alltäglichem? Ist Dir eine Gewohnheit oder ein Hobby besonders wichtig? Ist Dir Außergewöhnliches gelungen oder widerfahren? Hast Du große Veränderungen erlebt und Dich selbst neu kennengelernt? Was kannst Du aus Deinem Leben anderen auf den Weg geben? Oder weißt Du noch nicht, was Du von Dir erzählen kannst? Frauen und ihre Geschichten sind spannender als wir denken. Zusammen entdecken wir was die Stärken, Chancen und Träume sind im Leben von Frauen in Düdelingen.
Bist Du neugierig, was die anderen mitteilen können? Hast Du Lust von Dir zu erzählen?Mehrsprachiger Workshop. Wir unterstützen uns gegenseitig beim Übersetzen.
Treffen: 7x mittwochs, 19.00 – 20.30 Uhr
Termine: 26.3.25 / 23.4.25 / 14.5.25 / 25.6.25 / 24.9.25 / 22.10.25 / 26.11.25Kostenfreie Teilnahme, mit Anmeldung, begrenzte Plätze.
Information und Anmeldung: T. 516121-7130 ǀ egalite@dudelange.lu
Organisation: SEGA Düdelingen
Theater
D‘ALICE AM VERWONNERLAND
Schauspiel: Laure Schreiner
Regie: Jemp Schuster
Illustrationen: Mélusine Mainville
Vorführung auf LuxemburgischAlice… pass auf… du fällst! Da, schon ist sie in das dunkle Loch gefallen. Sie erwacht im Verwunderland, einem so wunderlichen Land, dass niemand sich zu wundern braucht. Hier erlebt Alice ihre eigene, surreale Odyssee mit unterirdischen Abenteuern und den wunderlichsten Gestalten.
Diese One-Woman Show handelt von der Situation junger Menschen, die ihren Weg und ihren Platz in der Gesellschaft suchen. Auf humoristische und satirische Art werden soziale und politische Themen, wie der Immobilienmarkt in Luxemburg, die richtige Berufswahl, die Liebe und die Rolle der Frau dargestellt.
Vorverkauf:20€
Abendkasse: 25€
Kulturpass: Freier EintrittOrganisation: CCRD opderschmelz
Alle zukünftige Ereignisse
Vergangene Ereignisse
Konferenz
Safeguarding - ein Instrument zur Förderung der Gleichstellung im Sport.
Konferenz anlässlich des Internationalen Frauensporttages.
Sport ist nicht immer ein sicherer Raum.
Belästigung und Missbrauch – ob psychologisch, physisch oder sexuell – sind auch in diesem Umfeld anzutreffen.
Welche konkreten Maßnahmen werden in Luxemburg von Sportinstitutionen und -organisationen geplant oder umgesetzt, um sichere Räume zu schaffen? Wie fördern diese Initiativen die Gleichstellung von Mädchen und Frauen im Sport?
Konferenz mit Michelle Tousch, „Safeguarding Officer“ des COSL.
Veranstaltung in luxemburgischer Sprache mit Übersetzung ins Französische.Film
Filmvorführung: "Hors d'Haleine"
„Hors d’Haleine“ ist ein emotionales Drama, das die Geschichte von Emma erzählt, die mitten in der Nacht in einem Frauenhaus ankommt. In dieser neuen Umgebung entdeckt Emma, dank der unerwarteten Freundschaft mit einer Gruppe Frauen und Kindern, Facetten von sich selbst neu, die sie verborgen hatte. Die Traumata der Frauen verweben sich, und trotz ihrer Unterschiede entsteht eine zarte Schwesternschaft, die sie alle dazu ermutigt, für ihre Würde und Unabhängigkeit zu kämpfen.
2024, 101 min. V.O. Französisch (Hauptsprache), Luxemburgisch, Spanisch, Italienisch. Ein Film von Eric Lamhène.
Im Rahmen der Orange Week, Sensibilisierungswoche gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Anschließend Diskussion mit dem Regisseur Eric Lamhène, Isabelle Schroeder (Ministère de l’Égalité des genres et de la Diversité), Mylène Porta (Fondation ProFamilia) und einer Schauspielerin.
Eintritt frei, Reservierung erforderlich:
www.cinestarlight.luFilm
Internationaler Männer*tag: Filmvorführung: "Idem"
Ein junger Mann, der an Derealisation leidet, lernt eine extravagante Dichterin kennen, die sich selbst Gorgone nennt. Sie nennt ihn Hydra und lädt ihn zu einer Flucht vor der Gesellschaft, die sie unterdrückt, ein, um ein einzigartiges Liebesabenteuer zu erleben. Inmitten der einsamen Natur, beim Fasten oder mit einem Schweigegelübde, werden sie ihre tiefsten Abgründe offenbaren.
2023, 93 Min., V.O. Französisch.Geschrieben, realisiert und produziert von Giovanni Di Legami.
Im Rahmen des Internationalen Männer*tages.
Film mit anschließender Diskussion zwischen dem Regisseur Giovanni Di Legami und Walid Megharbi, Leiter von infoMann (actTogether asbl). Mit Vorstellung von infoMann, der einzigen männerspezifischen Fachstelle in Luxemburg.Entrée gratuite, sur réservation :
www.cinestarlight.luFilm
Inside Out 2 (VA - Saal1)
In dieser Fortsetzung von dem Animationsfim "Inside Out", ist Riley in die Pubertät gekommen und erlebt dadurch eine ganze Reihe neuer, komplexerer Gefühle. Ihre Kommandozentrale mit den Emotionen: Freude, Kummer, Wut, Ekel und Angst, wird erneuert. Die anfallenden Umbauten sorgen für chaotische Zustände, denn die neuen Emotionen: Zweifel, Neid, Langeweile und Peinlich, kommen hinzu.
Eintritt frei, mit Reservierung
Organisation: Service à l’égalité des chances, Centre national de l’audiovisuel
Auskunft und Reservierungen:
T.516121-7130 │ egalite@dudelange.luFortbildung
Die unsichtbare Beeinträchtigung - Eine Frage der Perspektive
« Le handicap invisible, c’est comme marcher avec un caillou dans la chaussure : personne ne le voit, mais tu dois constamment t’y adapter ». – Mathilde Fournel
Schmerz ist ein komplexes Thema, sein Ausdruck und sein Erleben sind sehr individuell. Jeder Mensch empfindet Schmerzen und erlebt seine Krankheit oder Behinderung auf unterschiedliche Weise.
Manche Menschen leiden an einer schweren und/oder seltenen chronischen Krankheit, die stigmatisierend wirken kann. Manche körperlichen und/oder geistigen Behinderungen sind nicht sofort sichtbar, was zu Missverständnissen führen kann bis hin zum zum Ausschluss aus der Gesellschaft.
Wie blickt unsere Gesellschaft darauf? In manchen Situationen werden Betroffene mit Blicken, Bemerkungen und Vorurteilen konfrontiert, oft aufgrund mangelnder Kenntnisse der Menschen in ihrer Umgebung.
Am Arbeitsplatz z.B. kann es schwierig sein, das Fehlen einer Person zu rechtfertigen, wenn die Person "nicht krank aussieht".
Diese Fortbildung kann einen anderen Blickwinkel eröffnen: Sie erhalten Information zum gelungenen Umgang mit Betroffenen, und hier gibt es Raum, sich über eigene Erfahrungen und Beobachtungen auszutauschen.
Mit: Patricia Marques, klinische Psychologin – Fondation Kräizbierg
Anmeldung:
516121-7130
Bitte melden Sie sich bis zum 1. Oktober 2024 an.
(Die Weiterbildung wird von INAP validiert. Eine Validierung durch das SNJ kann beantragt werden, indem Sie das mitgelieferte Formular einsenden).
Konferenz
Psychische Gesundheit bei Jugendlichen - eine Kunst für sich?!
Wie steht es heute um die psychische Gesundheit von Jugendlichen? Welche Informationen brauchen junge Menschen und von wem? Was macht sie verletzlich und was stärkt sie in ihrer psychischen Gesundheit? Welche Unterstützung und Hilfe haben sie in schwierigen Zeiten? In Düdelingen gab und gibt es verschiedene Kunstprojekte, die Jugendliche für das Thema psychische Gesundheit sensibilisieren. Wie tragen solche Projekte dazu bei, das Wohlbefinden der Jugendlichen zu stärken?
Anmeldung:
516121-7130
Archiv