
POLITISCHER & RELIGIÖSER RADIKALISMUS: RADIKALISIERUNGSPROZESSE
16.05.2023 | 14:00 | VEWA 4, place Thierry Van Werveke, DudelangeIn dieser Weiterbildung werden die Teilnehmenden mit den Mitarbeiter*innen des Zentrums gegen Radikalisierung respect.lu folgende Fragen erörtern:
∙ Welche Faktoren bringen Menschen in den Radikalisierungsprozess?
∙ Wie können betroffene Kinder und Jugendliche auf der einen Seite und das Personal der Einrichtung auf der anderen Seite geschützt und unterstützt werden?
∙ Was kann auf persönlicher und sozialer Ebene von Einrichtungen getan werden, um diese Prozesse zu verhindern/ verringern?
∙ Wie, wann und welche Prävention macht Sinn?
FÜR WEN: Personal aus dem sozio-edukativen Sektor, den Sozialdienststellen und alle Interessierten
INFORMATION UND ANMELDUNG:
www.respect.lu
respect@respect.lu
T. 20 60 62
Die Entfremdung, die mit der der Radikalisierung Einzelner einhergeht, wirft Fragen auf und stößt oft auf Rat- und Hilflosigkeit. Häufig kommt es instinktiv zu Reaktionen, die die Entfremdung und Radikalisierung und damit die Gefährdung eher fördern als hindern.